Das Leben eines modernen Menschen ist mit ständigem Stress verbunden. Es ist schwierig, den Stress eines modernen Menschen, der beispielsweise seinen Job verliert und einen Wohnungskredit nicht zurückzahlen kann, mit dem Stress eines Menschen zu vergleichen, der im Mittelalter lebte und Angst hatte, von ihm getötet zu werden Feind beim nächsten Bürgerkrieg. Man geht jedoch davon aus, dass der moderne Mensch ständig gestresst ist und sich dadurch stärker negativ auf seinen Körper auswirkt. Darüber hinaus bewältigen nur wenige Menschen die aufgestauten Probleme durch einfaches Autotraining oder die Zusammenarbeit mit einem Psychologen. Während Frauen Stress häufiger „essen“, „entkommt“ ein erheblicher Teil der Männer mit Alkohol und „ertrinkt“ den Stress.
Das einzige Problem besteht darin, dass Alkoholkonsum nicht nur negative Auswirkungen auf den gesamten Körper hat, sondern auch die Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern erheblich beeinträchtigen kann.
Frauen:
1. Ovulationsstörung: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Eisprung stören und die Empfängnis erschweren. Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen, die viel Alkohol trinken, seltener schwanger werden als Frauen, die wenig oder keinen Alkohol trinken.
2. Hormonelles Ungleichgewicht: Alkohol beeinflusst den Hormonspiegel, einschließlich Östrogen und Progesteron, die für den Eisprung und die Fruchtbarkeit wichtig sind.
3. Menstruationsunregelmäßigkeiten: Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu unregelmäßigen Menstruationszyklen führen, was die Vorhersage des Eisprungs erschwert.
4. Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Übermäßiger Alkoholkonsum kann PCOS-Symptome verschlimmern, die bereits mit Fruchtbarkeitsproblemen verbunden sind.
5. Erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt: Frauen, die in der Frühschwangerschaft mehr als 2 Gläser Alkohol pro Tag konsumieren, haben ein höheres Risiko einer Fehlgeburt.
Männer:
1. Spermienqualität und -quantität: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien verringern und so die Empfängnis erschweren.
2. Hodenfunktion: Alkohol kann die Hodenfunktion beeinträchtigen, was zu einem verringerten Testosteronspiegel und einer verminderten Fruchtbarkeit führt.
3. Erektile Dysfunktion: Alkoholkonsum kann sogar zu einer erektilen Dysfunktion führen, die es schwierig macht, eine Erektion zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
4. Erhöhtes Risiko für niedriges Geburtsgewicht und Geburtsfehler: Männer, die vor der Empfängnis viel trinken, haben ein höheres Risiko, Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht oder Geburtsfehlern zu bekommen.
Allgemeine Auswirkungen alkoholischer Getränke auf die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen:
1. Erhöhtes Risiko für Unfruchtbarkeit: Sowohl Männer als auch Frauen, die viel trinken, haben im Vergleich zu Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen, ein höheres Risiko für Unfruchtbarkeit.
2. Probleme der reproduktiven Gesundheit: Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Problemen der reproduktiven Gesundheit führen, darunter Hodenkrebs bei Männern und Endometriose bei Frauen.
3. Altersbedingter Rückgang der Fruchtbarkeit: Alkoholkonsum kann den natürlichen Rückgang der Fruchtbarkeit, der mit dem Alter einhergeht, beschleunigen.
Fruchtbarkeitsfenster
Das fruchtbare Fenster von Frauen ist kürzer als das von Männern. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fruchtbarkeit bereits ab und übermäßiger Alkoholkonsum kann die Chancen einer Frau auf eine Schwangerschaft weiter verringern. Das Sperma eines Mannes erneuert sich in relativ kurzer Zeit, sofern er den richtigen Lebensstil und die richtigen Essgewohnheiten beibehält, was ihm bessere Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis gibt.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen und einigen Krebsarten. Das Vorliegen solch schwerwiegender Krankheiten wird die Chance, Eltern eines gesunden Babys zu werden, weiter verringern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen