Mittwoch, 9. September 2020

Fruchtbarkeitsfenster oder wie man schnell schwanger wird

 


Für einen Laien, der weit von der Medizin entfernt ist, verursachen Wörter wie „Fruchtbarkeit“ fast Panik. Ist es möglich, eine solche medizinische Terminologie zu verstehen? Es ist natürlich unmöglich, ein Experte in allen Lebensbereichen zu sein. Eine vernünftige Person ist jedoch eine Person, die sich entwickelt und interessiert. Wikipedia definiert Fruchtbarkeit als Fertilität. Aus medizinischer Sicht ist dies die Fähigkeit einer Frau oder eines Mannes, ihre eigene Art zu reproduzieren, d.h. die Fähigkeit, sich fortzupflanzen. Die Fruchtbarkeit hängt in erster Linie von der Gesundheit des menschlichen Fortpflanzungssystems sowie von Alter, Genetik, Vergangenheit oder Vorhandensein chronischer Krankheiten und Entwicklungsanomalien ab.

Normalerweise wird der Menstruationszyklus einer Frau in die Follikelphase und die Lutealphase unterteilt. Die Dauer jeder Phase beträgt durchschnittlich etwa 14 Tage. Der Beginn der Follikelphase ist der Beginn der Menstruation, das Ende ist der Eisprung, d.h. die Freisetzung des Eies aus dem Eierstock. Die Lutealphase ist durch die Bildung eines Corpus luteum gekennzeichnet, der den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet und mit der Menstruation endet.

Das Fruchtbarkeitsfenster oder, wie es im allgemeinen Sprachgebrauch heißt, die günstigste Zeit für die Empfängnis, hängt von der Dauer des Menstruationszyklus der Frau ab. Bei einer Zykluslänge von 28 Tagen und einer Lutealphase von 14 Tagen fällt das Fruchtbarkeitsfenster vom 10. auf den 16. Tag des Menstruationszyklus. Dies bedeutet, dass während dieser Zeit die Empfängniswahrscheinlichkeit einer Frau signifikant höher ist als in einer anderen Zeit. Wie Sie wissen, verlässt die Eizelle den Eierstock innerhalb von 1-2 Tagen nach dem Eisprung und die Spermienmotilität hält bis zu 5 Tage an. Somit ist klar, dass der Beginn einer Schwangerschaft in den vorangegangenen Tagen möglich ist.

Frauen, die eine Schwangerschaft planen, können den Beginn des Eisprungs mithilfe spezieller Tests bestimmen, die ohne Rezept problemlos in der Apotheke gekauft werden können. Eine andere einfache und kostengünstige Möglichkeit besteht darin, Ihre Basaltemperatur jeden Tag nach dem Aufwachen zu messen. Der Basaltemperaturkalender hilft einer Frau, mögliche Fortpflanzungsstörungen zu verstehen. Der Eisprung kann durch einige äußere Anzeichen wie dicken Vaginalausfluss, ziehende Schmerzen im Unterbauch, erhöhte Empfindlichkeit der Brustdrüsen und eine Erhöhung der Libido bestimmt werden. Diese Änderungen sind jedoch individuell und können nur indirekt sein. Es wird nützlich sein, den eigenen Körper mehrere Monate lang zu beobachten und erst dann Schlussfolgerungen zu ziehen.

Eine Kombination der oben genannten Methoden zur Bestimmung des Fruchtbarkeitsfensters hilft einer Frau, in kürzester Zeit Mutter zu werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen